Hyalase
Hyalase – ein Enzym, das Hyaluronsäure abbaut
Hyalase, auch bekannt als Hyaluronidase, ist ein Enzym, das Hyaluronsäure im Körper abbauen kann. Es wird vor allem verwendet, um unerwünschte Wirkungen von Hyaluronsäure-Fillern zu korrigieren – zum Beispiel, wenn zu viel gespritzt wurde oder sich kleine Knötchen gebildet haben. Hyaluronidase kommt auch natürlich im Körper vor und hilft dort beim Abbau von Hyaluronsäure.
Wo wird Hyalase eingesetzt?
1. Korrektur von Hyaluron-Fillern:
Hyalase wird gespritzt, um unerwünschte Ergebnisse nach Hyaluronsäure-Behandlungen zu verbessern – etwa bei Überfüllung, Knötchen oder ungleichmässigen Ergebnissen.
2. Bessere Aufnahme von Medikamenten ins Gewebe:
In der Medizin hilft Hyalase dabei, dass andere gespritzte Wirkstoffe besser aufgenommen werden. Ausserdem kann sich Flüssigkeit dadurch leichter im Gewebe verteilen.
3. Behandlung von Komplikationen:
Hyalase wird auch eingesetzt, wenn es nach einer Hyaluron-Injektion zu Problemen kommt – zum Beispiel bei einem Gefässverschluss.